Genussvoll lernen

Bei Kindern und Jugendlichen die Freude am Essen und an Lebensmitteln wecken und lebendig halten - das ist ein zentrales Anliegen von Slow Food. Dies spiegelt sich selbstverständlich auch auf der Messe in "sinn-vollen" Mitmachaktionen wider:
- Küchentagebuch führenfür Familien mit der App „Zu gut für die Tonne!" - entwickelt vom Bundesministerium Erährung und Landwirtschaft
- Food-Truck mit Kochschule des Minsteriums Ernährung & Ländlicher Raum: kochen mit und für Kinder - gemüsig, bunt und gesund!
- Experimente und Schnitzeljagd zum Zusammenspiel von Biodiversität, Lebensmittelerzeugung und Ernährung: Start am Stand von Slow Food Deutschland
- "Taste the Waste": Aufstriche und andere Leckereien aus dem herstellen, was man oft leichtfertig wegwirft
- Demeter-Imkerei Summtgart: proBiene: Workshops zur ökologischen und wesensgemäßen Bienenhaltung unter tierethische Aspekten. In der „Erlebniswelt Biene“ können Kerzen aus
Bienenwachs gerollt werden. Ein Quiz bietet die Möglichkeit, Wissen über das Artensterben und den Artenschutz zu testen und kleine Preise zu gewinnen. Zudem können verschiedene Honigsorten probiert werden. - AOK Kochwettbewerb
Jugendliche zeigen vor Publikum, wie man aus regionalen, saisonalen, naturbelassenen und guten Zutaten köstliche und gesunde, nachhaltige Gerichte zaubern kann. Genuss ist genauso wichtig wie Verantwortung. Prämiert werden die Juniorköchinnen und -köche von einer Jury aus Ernährungsprofis und Küchenchefs.
Weiteres Kinder- und Jugendprogramm gibt es auch bei der Fair Handeln sowie bei der i-Mobility.
Mitmach-Foodtruck

Leitidee des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die Sensibilisierung und Motivation für nachhaltige Ernährung. Im Foodtruck können Kinder und Erwachsene gemeinsam Kochen und dabei aktiv mehr über den großen Einfluss, den die Nahrungsqualität auf das eigene Wohlbefinden, aber auch auf die Umwelt hat, lernen. Neben Spaß am Kochen, stehen vor allem auch Tradition und Esskultur sowie ökonomische und ökologische Aspekte im Vordergrund des Ernährungsbildungs-Konzepts.
Bildnachweis:
© Naturpark Südschwarzwald_Schroeder-Esch
Küche auf Rädern

Das Kochschul-Team zeigt Euch wie viel Spaß gemeinsames Kochen mit frischen Zutaten machen kann! Während der knackigen Mitmachprogramme zaubern die Teilnehmenden regionale und saisonale Leckerbissen in der „Küche auf Rädern“. Das Selbstgemachte dürfen die kleinen Köchinnen und Köche kostenlos mit nach Hause nehmen. Zu späterer Stunde sind auch Erwachsene herzlich zum Mitkochen eingeladen. Schaut gerne vorbei, keine Anmeldung erforderlich, gekocht wird stündlich frisch!
Illustration Küche auf Rädern © Matthias Wieber
App für Left overs

Egal ob übrig gebliebene Nudeln, eine halbe Zucchini oder etwas zu braune Bananen: Für all diese Lebensmittelreste hat die Zu gut für die Tonne!-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft tolle Rezeptideen. Holt euch Left over-Ideen und Haltbarkeitstipps – ohne großen Aufwand und Einkauf. Die App legt den Fokus darauf, dass Nutzerinnen und Nutzer zur Kreativität ermutigt werden und regt an, Zutaten durch vorhandenen Reste auszutauschen. Hier findet ihr weitere Infos zur App
Früh übt sich...

Die Grundlagen für einen gesunden Lebensstil und gesunde Essgewohnheiten werden bereits in der Kindheit gelegt. Deshalb ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen so früh wie möglich entsprechendes Wissen zu vermitteln. Aus diesem Grund laden die AOK, die Meistervereinigung Gastronom und Slow Food Deutschland zu einem spannenden Kochwettbewerb ein. Mitmachen können alle 10- bis 18-Jährigen, die Spaß am Kochen, am kreativen Ausprobieren und an der Zubereitung leckerer Gerichte haben. Macht mit!
Artenvielfalt

Bienen sorgen für unsere Nahrung, ihre Bedeutung als Bestäuber ist elementar für die Menschheit! Wir können mithelfen und dazu beitragen, dass reichlich Nahrungsquellen und Lebensraum für Insekten geschaffen werden - zum Beispiel im Garten, Balkon oder sogar auf der Fensterbank!
Macht mit beim proBiene-Quiz, testet euer Wissen über das Artensterben und den Artenschutz und gewinnt kleine Fleißbienenpreise.
Erlebniswelt Biene

In der Demeter-Imkerei Summtgart dürfen Bienen ihr Wabenwerk selbst errichten und können so individuell wirken. Das Wabenwerk wird als Teil des Gesamtorganismus “Bien” betrachtet. Das selbst produzierte Bienenwachs besitzt eine besondere Reinheit, welche sich auf die Bienengesundheit und auf die Honigqualität auswirkt. Auf der Messe könnt ihr Workshops zur wesensgemäßen Bienenhaltung unter tierethischen Aspekten besuchen , Kerzen aus Bienenwachs rollen und Honigsorten probieren.