BlasmusikerInnen aufgepasst!

Eure Teilnahme ist gefragt!

Im November erklingen auf dem Stuttgarter Messegelände ganz besondere Töne: Auf der BRAWO – die Blasorchester-Messe treffen sich vom 18. bis 20. November Blasmusikerinnen und Blasmusiker aus dem ganzen Land, um gemeinsam zu musizieren, zu lernen und die spannendsten Neuheiten der Blasmusikszene zu entdecken.

Seid dabei und wirkt aktiv bei der Messe mit! Im Rahmen der BRAWO-Akademie, organisiert vom Blasmusikverband Baden-Württemberg, erwartet euch eine Vielfalt an Workshops, Wettbewerben und Wertungsspielen sowie Gemeinschaftskonzerten. Kurzum: Eine Messe zum Mitmachen, Lernen und Genießen.

Meldet euch jetzt an! Hier findet ihr eine Übersicht der Workshops:

Gemeinsam mit einem Dozententeam der SWR Big Band musizieren!

Die BRAWO ruft einen Projekttag für Nachwuchs Big-Bands und Schul-Jazz-Ensembles ins Leben. Mit dabei: die SWR Big Band! Willkommen sind motivierte und engagierte Nachwuchs-Big-Bands und Jazz-Ensembles aller Alters- und Leistungsgruppen.

Ein Musiker der SWR Big Band erarbeitet die eingereichte Literatur der Band. Damit sollen Impulse zur Verbesserung des jeweiligen Spielniveaus gegeben werden.

Zur Anmeldung (PDF, 1 MB)

Mehr erfahren (PDF, 147 KB)

Auf der BRAWO wird Tradition groß geschrieben!

Der Blasmusikverband Baden-Württemberg richtet als Kooperationspartner am Sonntag, den 20.11. dazu einen Workshop zur Traditionellen Blasmusik aus.

Geleitet wird der Workshop vom langjährigen Musiker der SWR Big Band, Ernst Hutter. Neben seiner Dozententätigkeit mit eigenen Workshopprogrammen ist er als musikalischen Leiter der "Egerländer Musikanten - Das Original" bekannt.

Die Inhalte des Workshops sind unter anderem Stilistik, Artikulation und Phrasierung in der Böhmisch-Egerländer Blasmusik, das Aufzeigen interpretatorischer Möglichkeiten sowie die Erarbeitung verschiedener Werke mit dem Lehrgangsorchester „Frische Böhmische“  - die böhmische Besetzung der Bläserjugend Baden-Württemberg.
Leitung: Dennis Nussbeutel

Zur Anmeldung (PDF, 2 MB)

Mehr erfahren (PDF, 141 KB)

Alphornbläserinnen und Alphornbläser aufgepasst

Auf der BRAWO gibt es in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Blasmusikverband Baden-Württemberg am Samstag, den 19.11. Wertungsspiele für Alphornmusik. Hier können SolistInnen und Alphorn-Gruppen mit Alphorn-Stimmung F teilnehmen. Ziel ist es, durch die Bewertung der Jury Empfehlungen zur weiteren Verbesserung der Teilnehmenden zu bekommen. Die Teilnahmebedingungen könnt ihr der Ausschreibung und Wertungsspielordnung (PDF, 200 KB) entnehmen.

Zur Anmeldung (PDF, 693 KB)

Mehr erfahren (PDF, 200 KB)

Die BRAWO ohne einen Wettbewerb für Bläserklassen? Undenkbar!

Deshalb richtet der Blasmusikverband Baden-Württemberg am Freitag, 18. November, einen Wettbewerb für Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen oder Musikvereinen aus. Der Wettbewerb soll Bläserklassen die Möglichkeit geben, im direkten Vergleich mit anderen Bläserklassen das eigene Leistungsniveau deutlich zu machen und Anregungen für die weitere Arbeit zu erhalten. Die Anforderungen und Spielzeiten könnt ihr der Ausschreibung (PDF, 1 MB) und der Wettbewerbsordnung (PDF, 3 MB) entnehmen.

Zur Anmeldung (PDF, 884 KB)

Mehr erfahren (PDF, 1 MB)

Der Bläserklassenwettbewerb wird gefördert durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. 

Du und dein Blasorchester wolltet schon immer einmal eure Leistungsfähigkeit von einer Fachjury prüfen und bewerten lassen?

Der Blasmusikverband Baden-Württemberg richtet als Kooperationspartner der BRAWO am Samstag, 19. November und Sonntag, 20. November, Wertungsspiele für Konzertmusik in den Kategorien 2 – 5 aus. Ziel ist es, durch kritische Beurteilung und fachliche Beratung das Leistungsniveau zu verbessern. Die Wertungsspiele bilden damit eines der wichtigsten Fortbildungsmittel. Die Teilnahmebedingungen könnt ihr der Ausschreibung und Wertungsspielordnung entnehmen.

Zur Anmeldung (PDF, 700 KB)

Mehr erfahren (PDF, 3 MB)

Gemeinsam mit dem Heeresmusikkorps Ulm musizieren!

Die BRAWO ruft einen Projekttag für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten in Blasorchestern ins Leben. Mit dabei: der Heeresmusikkorps Ulm! Willkommen sind MusikschülerInnen und InstrumentalistInnen in Blasorchestern mit mehrjähriger Spielerfahrung. Es wird mindestens ein D2-Abschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt.

In Register- und Satzproben werden die Themen Atmung, Ansatz, Tonbildung, Spiel- und Übungsmethodik sowie instrumentenspezifische Besonderheiten mit Musikerinnen und Musikern des Heeresmusikkorps Ulm erarbeitet. Für die künstlerische Gesamtleitung ist Hauptmann Dominik Koch (siehe Vita (PDF, 1 MB)) zuständig. Hier findest du eine Liste aller DozentInnen (PDF, 4 MB).

Außerdem wird mit dem Dozententeam das Konzertrepertoire für das gemeinsame Abschlusskonzert einstudiert. In einem großen Finale musizieren alle Teilnehmenden mit dem Heeresmusikkorps Ulm.

Zur Anmeldung (PDF, 2 MB)

Mehr erfahren (PDF, 1 MB)

Der Umgang mit dem Taktstock will gelernt sein

Das notwendige Handwerk erlernen DirigentInnen im Dirigierworkshop, der vom Blasmusikverband Baden-Württemberg am Samstag, den 19.11. und am Sonntag, den 20.11. ausgerichtet wird.

Inhalte des Workshops sind das Partiturstudium, die Partitureinrichtung und die Probenvorbereitung, aber auch die Dirigiertechnik, Körpersprache, Interpretation und die praktische Orchesterarbeit mit ausgewählten Ensemblewerken werden Teil des begehrten Workshops sein. An den beiden Workshoptagen werden unterschiedliche Leistungsniveaus angesprochen.

Leitender Dozent ist Prof. Hermann Pallhuber, Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Professor für Dirigieren und Leitung von Blasorchestern an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Hier kannst du seine ausführliche Vita (PDF, 1 MB) einsehen.

Der Workshop richtet sich an praktizierende Dirigentinnen und Dirigenten in Blasorchestern. Hier ist eine aktive und passive Teilnahme möglich. Für die passive Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Zur Anmeldung (PDF, 2 MB)

Mehr erfahren (PDF, 1 MB)