BME-Einkäufertag

Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 (12.00 – 15.00 Uhr) lädt der BME zum dritten Mal zu seinem Einkäufertag nach Stuttgart ein.

Die Fachvorträge können kostenfrei mit dem CastForge-Messeticket besucht werden. Um Anmeldung wird gebeten.

Veranstaltungsort:
Fachforum Halle 5, Stand 5E81

Programmübersicht BME Einkäufertag | 5. Juni 2024

Dr. Frithjof Kilp, Bereichsleitung Verband, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

  • Einkaufskennzahlen zu Qualität, Strukturen, Prozessen und Kosten
  • Top Kennzahlen 2023: Datenerhebung & BME Umfrage für 25 Key Performance Indicators (KPIs)
  • Durchschnittswerte & Best in Class Werte

Andreas Hermann, Leiter Market Research, BMEnet GmbH

  • Vorstellung aichele-GROUP und speziell Weltmarktführer era-contact Gruppe
  • Kommerzielle und technische Rahmenbedingungen zur Lokalisierung von Gussteilen
  • Vorgehensweise/Ablauf unter Berücksichtigung von „Total Landed Cost“
  • Ergebnisse und lessons learned

Ingo Ossfeld, Global Head of Purchase & Logistics, aichele GROUP GmbH + Co. KG

Vorteile der Zusammenarbeit mit Werkstätten für behinderte Menschen

  • Quote zur Beschäftigung Schwerbehinderter, Reduktion der Ausgleichsabgabe durch Beschaffung in Behindertenwerkstätten, CSR
  • Von A … bis Z…: Das Leistungsspektrum von Behindertenwerkstätten
  • Best Practice Beispiel

Dr. Stefan Hübner, Vorstandssprecher Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG

Thomas Kirn, Leiter Vertrieb, GWW Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH

  • Konstruktion, Herstellung und Einsatz von Werkzeugen – Vertragliche Grundlagen
  • Big Points bei der Gestaltung von Rahmenlieferverträgen für Schmiedeteile
  • Rechtliche Besonderheiten bei der Einfuhr von Drittstaaten (außerhalb der EU)
  • Zeitplan und finanzielle Folgen des CO2-Ausgleichssystems der EU (CBAM): Konsequenzen bei der Vertragsgestaltung

Martin Neupert, Rechtsanwalt, bnt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

  • Status Quo und Vision: Beschreibung der Ausgangslage und Formulierung des Zielbildes
  • Prozesse, Markt, Unternehmensstrategie: Was und wen benötigen wir, um zum Zielbild zu kommen
  • Besonderheiten im Mittelstand: aus meinen Fehlern lernen

Andrea Münch, Fachbereichsleitung Einkauf, terranets bw GmbH

  • Wie durch Anwendung agiler Methoden die Digitalisierung bei Lenze im Einkauf beschleunigt wird
  • Einsatz virtueller Arbeitskräfte (KI & Bots) im Einkauf
  • Performance Management als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung

Tanju Durmaz, Head of Performance Management Global Procurement, Lenze Operations GmbH

Dr. Frithjof Kilp, Bereichsleitung Verband, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.