Ganztagsbetreuungskongress

In Kooperation mit

Kongressprogramm

14. Februar 2025 | ICS

Moderation: Markus Brock, 3sat/SWR

9:00 Uhr Saalöffnung

10:00 Uhr Kongresseseröffnung

  • Präsident Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Städtetag Baden-Württemberg
  • Präsident Dr. Theodor Niehaus, Didacta-Verband

Positionsbestimmung von Kultusministerin Theresa Schopper

Diskussionen der Politik mit Partnerorganisationen zu Themenfeldern der Rechtsansprucherfüllung, mit Vorstellung der Organisationen

Mitwirkende:

  • Städtetagspräsident OB Dr. Frank Mentrup
  • Kultusministerin Theresa Schopper
  • Fraktionsvorsitzender Andreas Schwarz MdL, GRÜNE
  • Arbeitskreisvorsitzender Andreas Sturm MdL, CDU
  • Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch MdL, SPD
  • Fraktionsvorsitzender Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, FDP/DVP
  • Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der AfD-Landtagsfranktion, Dr. Rainer Balzer MdL

12 Uhr Ausklang, anschließend Fototermin aller Mitwirkenden, Führung über die Ausstellung und Mittagsimbiss

Die Teilnahme am Kongressprogramm ist nur auf Einladung möglich.

In Halle 7 an Stand 7B81 finden Sie am 14.02.2025 von 09:00 - 18:00 Uhr eine Begleitausstellung zum Ganztagsbetreuungskongress der Mitwirkende Partnerorganisationen der Kommunen.

Mitwirkende Partnerorganisationen der Kommunen:

  • Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Baden-Württemberg
  • Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg
  • DAA Deutsche Angestellten Akademie Baden-Württemberg
  • Deutscher Bibliotheksverband, Landesverband Baden-Württemberg
  • Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Baden-Württemberg
  • Evangelische Landeskirchen in Baden und Württemberg
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Baden-Württemberg
  • Katholische Erzdiözese Freiburg und Diözese Rottenburg/Stuttgart
  • Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg (LAKS)
  • Landeselternbeirat Baden-Württemberg
  • Landesjugendring Baden-Württemberg
  • Landesmusikverband Baden-Württemberg
  • Landesseniorenrat Baden-Württemberg
  • Landessportverband Baden-Württemberg
  • Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg
  • Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs
  • Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg
  • Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg
  • Museumsverband Baden-Württemberg
  • Netzwerk der Offenen Bürgerschulen/PH Ludwigsburg
  • Städtetag Baden-Württemberg, AG Kooperation mit Landkreisen
  • Städtetag Baden-Württemberg, AG Koordinierungsstellen Ganztag
  • Städtetag Baden-Württemberg, AG Rechtsanspruch Ganztag
  • Tonkünstlerverband Baden-Württemberg
  • Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg
  • ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Baden-Württemberg
  • Volkshochschulverband Baden-Württemberg

Sponsoren

Als Marktführer bietet HERDER mit seinen Büchern, Zeitschriften sowie digitalen Angeboten Pädagogischen Fachkräften in der Kita Wissen, Inspiration und Praxisimpulse, damit sie Kindern beste Entwicklungs- und Bildungschancen ermöglichen können.

https://www.youtube.com/watch?v=aB_tTIPvvr0 

Gemeinsam MINT-Bildung gestalten! Der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung e. V. BW verbindet 79 außerschulische Bildungsinstitutionen, die Kinder und Jugendliche für MINT-Themen begeistern. Wir fördern und engagieren uns für innovative MINT-Bildung, gemeinsam mit Schulen und für den Ganztag. Besuchen Sie uns auf der didacta. Stand 7C68, Halle 7. Wir freuen uns auf Sie!

Digitale Technologien sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken und werden sich weiter etablieren. Die Deutsche Telekom bietet gemeinsam mit ihren Partnern der EDUliance einen einzigartigen, integrativen Ansatz im deutschen Markt. Unser Portfolio umfasst Netzleistungen, Security, AR/VR und Cloud-Dienste wie Lernmanagement mit KI-Unterstützung oder IT-Servicemanagement (ITSM) aus einer Hand. Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand des BfB Nr. 1H12.

PUPIL bringt Ordnung in die Schule und Ihre Ganztagsbetreuung: Verwalten und verrechnen Sie schulergänzende Angebote wie Nachmittagsbetreuung, Mittagstisch und Ferienbetreuung DSGVO-konform und einfach. Mit PUPIL behalten Sie Anmeldungen und Auslastungen im Blick und schaffen eine gemeinsame Plattform für Erziehungsberechtigte, Pädagog*innen und Buchhaltung.

MEHR RAUM FÜR KINDER

Wir bei HABA Pro sind überzeugt, dass Kinder die Welt von morgen mitgestalten können, indem wir für sie eine bestmögliche Umgebung schaffen. Denn nur, wenn sich jedes Kind gut aufgehoben und mit all seinen Bedürfnissen verstanden fühlt, kann es sich frei entwickeln und voller Selbstbewusstsein in die Zukunft schauen. Deshalb setzen wir alles daran, eine Atmosphäre zu schaffen, die diesen Anspruch gerecht wird.

Mit unseren Produkten und Raumlösungen unterstützen wir die Arbeit des Fachpersonals entlang pädagogischer Strömungen, um Kinder ganzheitlich und altersgerecht zu fördern. Dafür arbeiten wir eng mit pädagogischem Fachpersonal, Planer:innen und Architekt:innen zusammen.​

Als Komplettausstatter für den Bildungsbereich richtet sich unser Angebot an alle, die im öffentlichen Raum mit Kindern arbeiten. HABA Pro steht für langlebige, sichere Produkte, die mit Liebe zum Detail und einem ganzheitlichen Blick auf den Raum gestaltet werden. Unsere AVPQ-Eintragung bestätigt höchste Standards in Qualität und Zuverlässigkeit sowie die Einhaltung aller gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen.

WEHRFRITZ ist jetzt HABA Pro

Seit über 85 Jahren stehen wir für langlebige, sichere Produkte mit viel Liebe zum Detail. Kompromisslose Qualität, die Leidenschaft für Holz und ein ganzheitlicher Blick auf den Raum prägen uns seit jeher. Mit dem neuen Namen HABA Pro bauen wir auf unseren langjährigen Erfahrungen im Bildungsbereich auf. Als verlässlicher Partner arbeiten wir weiterhin tagtäglich daran, passgenaue Lösungen für die Anforderungen in der Bildungslandschaft zu entwickeln. Hohe Qualitätsstandards und schadstofffreie Werkstoffe stehen dabei an erster Stelle. In unserer Holzfertigung verwenden wir ausschließlich zertifiziertes Holz und achten auf eine lokale Weiterverarbeitung.