Sonderschauen

Die Sonderschauen der didacta bieten Ihnen spannende Einblicke in innovative Ansätze, zukunftsweisende Konzepte und praxisnahe Lösungen für alle Bildungsbereiche. Von der frühen Bildung über Schule, berufliche Bildung bis hin zu Weiterbildung und Digitalisierung – hier finden Sie maßgeschneiderte Impulse für Ihren Bildungsalltag. Entdecken Sie kreative Ideen, erleben Sie anschauliche Demonstrationen und tauschen Sie sich mit Expertinnen, Experten und Gleichgesinnten aus. Die Sonderschauen sind der ideale Ort, um Inspiration zu tanken und neue Perspektiven für die Bildungswelt zu gewinnen.
Frühe Bildung
- Kita- und Schulfördervereine – Zivilgesellschaftliches Engagement in Bildung und Erziehung
- Raumkonzepte Frühe Bildung
Veranstalter: Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine (BSFV)
Kita- und Schulfördervereine bündeln bundesweit ein wirkmächtiges zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Bildung und Erziehung und stehen für eine niederschwellige, ideelle Förderung und schnelle, operative Unterstützung vor Ort. Kita- und Schulfördervereine sind ideale Kooperationspartner entlang der gesamten Bildungskette, insbesondere im Rahmen des schulischen Ganztags. Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine (BSFV) ist ein in Deutschland aktiver, ehrenamtlich getragener Fachverband, der die Arbeit von Kita- und Schulfördervereinen unterstützt und professionalisiert. Als Bundesverband mit föderaler Netzwerkstruktur ist er ein wichtiger Ansprechpartner auf bundespolitischer Ebene.
Ort: Halle 5, 5C41
Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Auf der Sonderschaufläche „Raumkonzepte Frühe Bildung“ erleben Sie, wie moderne Raumgestaltung Kitas bereichert und sowohl das Wohlbefinden der Kinder als auch das Arbeiten des Kitapersonals unterstützt. Der Gemeinschaftsstand zeigt, wie durchdachte Räume zur Entwicklung der Kinder beitragen und das pädagogische Arbeiten fördern. Die Fläche ist in Bereiche unterteilt, die typische Kita-Zonen wie Kreativität, Ruhe, Essen und Spielen abbilden. Unterschiedliche Wandfarben, Bodenbeläge, und flexible Möbel erzeugen jeweils spezifische Stimmungen und beeinflussen das Raumempfinden positiv. Diese Schaufläche verdeutlicht anschaulich, wie der „Raum als dritter Erzieher“ gezielt eingesetzt werden kann, um das Verhalten, die Konzentration und das Wohlbefinden der Kinder zu fördern. Sie bietet praxisnahe Impulse und Inspiration für die Gestaltung moderner, funktionaler Lern- und Lebensräume in Kitas.
Ort: Halle 9, 9B40
Schulische/ Außerschulische Bildung
- Bildungsinsel
- Demokratie braucht Bildung!
- Endlich Wachstum, Methodenplattform für BNE
- Gläsernes Klassenzimmer
- KI- & Digital-Werkstatt
- Lernen zum Anfassen
- MINTKICKT.
- Neue Experimente und Lehrkräfte -Nachwuchs für die MINT-Bildung
- School of Innovations
- Wald – Initiativen und Akteure stellen sich vor
- Wenn Hoffnung Schule macht
Veranstalter: Bundeselternrat e. V. und Bundesschülerkonferenz
Unter dem Motto „Bildungsinsel“ wird diese Sonderschau zu einem zentralen Ort des Austauschs und der Diskussion über die Zukunft des Bildungssystems. Über die gesamte Dauer der Messe haben Sie die Gelegenheit, an interaktiven Foren, Panels und Workshops teilzunehmen, die sich mit den drängendsten Fragen der Bildungspolitik befassen. Zu den besonderen Gästen gehören Vertreter der Bundesschülerkonferenz und der German Toilet Organization (GTO), die ihre Perspektiven und Initiativen vorstellen werden.
Die Bundesschülerkonferenz wird besonders die Themen Mentale Gesundheit von Schüler*innen und die Förderung des Dialogs zwischen Schülerschaft und Bildungspolitik in den Vordergrund stellen. Die German Toilet Organization wird sich mit der Bedeutung von Hygiene und den gesundheitlichen Aspekten im Bildungsumfeld beschäftigen.
Regelmäßige Podiumsdiskussionen zu zentralen Themen wie Digitalisierung, Bildungsfinanzierung und Schulsanierung werden angeboten. Unter anderem wird in einem interaktiven Forum „Lehrplan Up2Date?“ die Aktualität von Lehrplänen und deren Anpassung an die Zukunft thematisiert. Auch das Panel „Schule von heute vs. Schule vor 50 Jahren“ beleuchtet den maroden Zustand vieler Schulen und den Handlungsbedarf.
Ort: Ceratizit Halle (Halle 3), 3C82
Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Demokratie lebt von der Beteiligung aller – und Bildung ist der Schlüssel zu einer demokratischen Gesellschaft. Mit diesem Leitgedanken steht diese Sonderschau des Didacta Verbands 2025 im Zeichen der Demokratiebildung. Unsere interaktive Fläche lädt dazu ein, Demokratie aktiv zu erleben: Entdecken Sie vielfältige Bildungsmedien, Unterrichtsmaterialien, Bücher und Lernspiele unserer Mitglieder, die demokratische Werte und Kompetenzen vermitteln.
Ein besonderes Highlight ist die analoge Version des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, die zum Mitmachen einlädt.
Darüber hinaus erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm an allen fünf Messetagen: Diskutieren Sie mit Expert:innen über Themen wie Demokratiebildung, Antirassismus, Inklusion, Partizipation, Wertevermittlung und Empowerment.
Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie Bildung demokratische Teilhabe fördert und welche Rolle Schulen, Verbände und Organisationen dabei spielen.
Lassen Sie uns gemeinsam Demokratie gestalten – durch Bildung, die stärkt und verbindet!
Ort: Ceratizit Halle (Halle 3), 3D81
Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V.
Wissen für Wandel vermitteln, aber wie? Das vom Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. (Knoe) entwickelte Bildungsportal „Endlich Wachstum“ stellt Methoden zur sozial-ökologischen Transformation ins Zentrum. Am Stand können diese kennengelernt und ausprobiert werden. Die Materialien vermitteln nicht nur Wissen, sondern sind auch motivierend und empowernd, für Lehrende und Schüler*innen.
Das Knoe entwickelt konkrete Alternativen für eine ökologisch und sozial gerechte Wirtschaft. Es verbindet soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – und schafft Lernräume für kritische Bildungsarbeit.
Ort: Halle 5, 5C62
Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Das Gläserne Klassenzimmer gibt Einblicke in innovative didaktische Konzepte. Hier erleben Sie schon heute den Unterricht der Zukunft. Lehrkräfte zeigen im Glaskubus mit ihren Schülerinnen und Schü-lern, wie Lernen und Kompetenzförderung im 21. Jahrhundert aussehen kann. Dies ist ausdrücklich kein Showroom, in dem artifizielle „Feuerwerk“Unterrichtsstunden mit strengem Verlaufsplan ausgeführt werden. Stattdessen werden Sie eingeladen, selbst teilzunehmen: Schauen Sie den Lernenden über die Schulter und kommen Sie mit ihnen ins Gespräch, machen Sie mit und lernen Sie das Lernen neu kennen. Wenn Sie gerne persönliche Gespräche führen möchten, kommen Sie an der SprechBar oder an der InfoBar vorbei. Hier treffen Sie auf Expertinnen und Experten zu vielen unterschiedlichen Themenfeldern. Oder haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die MachBar bietet Ihnen die Möglichkeit, „ins Making zu kommen“. Neben den Top-Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Digitalisie-rung“ erwarten Sie von Dienstag bis Samstag weitere spannende Themenschwerpunkte.
Das komplette Programm finden Sie unter: https://edubw.link/didacta-2025
Ort: Halle 7, 7A10
Veranstalter: IT4Kids
Auf der KI- & Digital-Werkstatt am Stand 7D75 erleben unsere Besucher interaktiv, wie Künstliche Intelligenz und digitale Bildung zeitsparend und praxisnah vermittelt werden können. Lehrkräfte aller Klassenstufen erfahren, wie sie diese Themen spielerisch in den Schulalltag integrieren können. Wer danach mehr möchte, kann kostenlos unsere nicht-kommerziellen Lehrinhalte und Lernsoftware für den Einsatz in der eigenen Klasse
mitnehmen. Freuen Sie sich auf Angebote, Talks und Workshops der größten gemeinnützigen Organisationen im Bereich digitale Bildung: IT4Kids, HackerSchool, TechUcation@school, KI macht Schule, Bundeswettbewerb KI, Calliope und viele weitere.
Highlights der Fläche im Detail:
- Workshops für Lehrkräfte: Erleben Sie Unterricht live und probieren Sie die Inhalte selbst aus.
- Podcast Corner: Lauschen Sie spannenden Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema digitale Bildung.
- Infostände: Entdecken Sie kostenfreie Lehrinhalte und Lernsoftware zum Mitnehmen für einen optimalen Start in die digitale Bildung.
- Waffeln & Zuckerwatte: Hunger ist der Gegner von Lernen! Für alle Workshop-Teilnehmerinnen gibt es Waffeln & Zuckerwatte.
Ort: Halle 7, 7D75
Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Forschen, Tüfteln und Entdecken – das können die BesucherInnen der Sonderschau „Lernen zum Anfassen“. Die außerschulischen Lernorte im Didacta Verband und ihre PartnerInnen präsentieren hier ein großes Spektrum an Mitmachangeboten, die sie in den Unterricht integrieren können. „Lernen zum Anfassen“ bietet Workshops und Aktionen aus den Bereichen Natur, Technik, Gesellschaft, Geschichte, Sport und Kultur. Von naturwissenschaftlichen Experimenten bis zu Workshops gegen Rassismus – die BesucherInnen der Sonderschau sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und dabei die vielfältigen Möglichkeiten des außerschulischen Lernens kennenzulernen.
Weitere Informationen unter: www.didacta.de
Ort: Halle 7, 7B68
Veranstalter: ROCKID.one
MINTKICKT ist kein gewöhnliches Event. Es ist ein neues, inspirierendes Konzept, das Jugendliche, Unternehmen und Vereine auf eine spielerische Reise in die Welt von MINT mitnimmt. Hier werden nicht nur Barrieren zwischen jungen Menschen und Unternehmen abgebaut, sondern neue Verbindungen geschaffen – nachhaltig, inspirierend und mit einer ordentlichen Portion Spaß. Mit interaktiven Formaten wie u. a. Robo-Soccer und spannenden Escape Rooms bieten wir einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der Technik. Jugendliche und Azubis agieren Seite an Seite. Gemeinsam lösen sie Aufgaben, erleben Technik hautnah und entdecken neue Möglichkeiten für ihre Zukunft.
Ort: Halle 5, 5A80
Veranstalter: RWTH Aachen
Neue Experimente und Lehrkräfte-Nachwuchs für die MINT-Bildung! Das Entwickler-Team der App phyphox zeigt vielfältige Low-Cost-Experimente, indem es Smartphones und Tablets in mobile Labore verwandelt und über externe Sensormodule neue experimentelle Dimensionen eröffnet. Zudem sorgt das MILeNa-Programm von Hochschulen aus Aachen, Duisburg-Essen sowie Bonn und nun auch Stuttgart mit spannenden Angeboten für Schüler:innen und Schulen dafür, dass der MINT-Lehrkräfte-Nachwuchs nicht versiegt – bald auch in Ihrer Schule?
Ort: Halle 5, 5A70
Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ erwartet Sie eine einzigartige Symbiose aus Tradition und Innovation. Von außen präsentiert sich eine nostalgische Schulkulisse, doch sobald Sie die Schwelle überschreiten, eröffnet sich Ihnen eine Welt voller modernster digitaler Technologien. Lassen Sie sich von der Pausenklingel in spannende Sessions auf unserer School-of-Innovations-Bühne locken, auf der renommierte Partner:innen des Didacta Verbands zukunftsweisende Bildungskonzepte und -themen präsentieren. An der Wall of AI tauchen Sie ein in faszinierende Zukunftsvisionen, präsentiert in digitalen Bilderrahmen mit Kopfhörern – Künstliche Intelligenz zum Anfassen und Selbst- und Mit-Erleben. In der AI-Arena können Sie Ihr Wissen in einem interaktiven Quiz- und Game-Format unter Beweis stellen und ein begehrtes (Weiterbildungs-)Zertifikat erwerben (FoBiD als wissenschaftlicher Partner). Im Herzstück unserer Sonderfläche, dem School of Innovations-Lehrerzimmer, erleben Sie die nahtlose Integration von KI in Ihre Unterrichtsplanung. Hier treffen traditionelle Elemente wie der Süßwaren und Kaffeestand auf zukunftsweisende Technologien. An themenspezifischen Tischen können Sie sich mit Expert:innen verschiedener Fachbereiche austauschen und innovative Unterrichtsstunden gestalten. Die Sonderfläche „School of Innovations“ bietet Ihnen einen faszinierenden Blick zurück, der gleichzeitig weit nach vorne führt. Erleben Sie hautnah, wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung die Bildungslandschaft revolutionieren und gestalten Sie mit uns gemeinsam die Schule von morgen!
Ort: L-Bank Forum (Halle 1), 1E14
Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Sie möchten Wald, Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit mehr in Ihre Schule oder Kita integrieren? Dann besuchen Sie doch die Sonderschaufläche Wald der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und anderer gemeinnütziger Initiativen und Akteure aus der Region. Als Naturschutzverband bieten wir interessante Angebote zur Waldpädagogik, Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Stöbern Sie durch unsere vielseitigen waldpädagogischen Fortbildungsangebote und unsere kostenlosen Bildungsmaterialien. Auch waldpädagogische Aktivitäten können Sie bei uns direkt auf der Fläche ausprobieren. Die waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt mehr als nur Wissen zum Wald. Sie fördert Bewusstsein für die ganzheitliche Bedeutung von Wäldern und bietet Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsbildung - sowohl draußen in der Natur als auch drinnen im Klassenzimmer.
Ort: Halle 7, 7B82
Veranstalter: Kirche auf der Bildungsmesse
„Wenn Hoffnung Schule macht“ - Das ist das Motto der evangelischen Landeskirchen und katholischen (Erz-)Diözesen aus Baden-Württemberg für die didacta 2025.
Als Sonderschau laden wie Sie herzlich zu Fachvorträgen, Workshops und Talkformaten an unseren Stand ein. Im Cafébereich können Sie Fachgespräche führen, oder einfach einen Moment zur Ruhe kommen.
Mehr Infos finden Sie unter www.kirche-auf-der-bildungsmesse.org
Ort: Halle 7, 7C50
Berufliche Bildung
- Entdecke deine Zukunft: Skills und Fähigkeiten anhand von Workshops und Makeathon erforschen
- Lernförderliche Unterrichtsräume – Heute die Schulen von morgen bauen.
Das innovative Workshopkonzept „Entdecke deine Zukunft“ bietet kostenfreie Workshops rund um den MINT-Bereich an, die gezielt auf Schüler*innen in der Berufsorientierung ausgerichtet sind. Die Teilnehmenden können aus verschiedenen Bau-Sets wählen, die praxisnah und spielerisch technische Fertigkeiten vermitteln.
Veranstalter: Didacta Verband e. V. in Kooperation mit WorldSkills Germany e. V. und der Gerda Stetter Stiftung
Ort: L-Bank Forum (Halle 1), 1A66 / 1C72
Veranstalter: Fachverband Gebäude-Klima e. V. und Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg
Die Sonderschaufläche will über die Wirkung der Unterrichtsräume auf die Gesundheit und Lernleistung aufklären. Wir informieren, wie sich Schulen von den baulichen Maßnahmen, und der Innenaustattung so gestalten lassen, dass Lehren und Lernen optimal gefördert werden. Neben Vorträgen und Diskussionen zur Raumlufthygiene, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtungskonzepten, sowie dem Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen wird mit der entsprechenden Messtechnik verdeutlicht, welche Parameter für ein gutes Raumklima wichtig sind.
Ort: L-Bank Forum (Halle 1), 1C86