Innovationsforum

Welche Neuerungen gibt es im Bereich der Normen und Vorschriften? Welche Innovationen werden die E-Branche in den kommenden Jahren prägen? Darüber und über viele weitere aktuelle Fragestellungen für das E-Handwerk informiert das Innovationsforum auf der eltefa 2025.

Es findet an allen drei Messetagen jeweils ab 10:00 Uhr in Halle 6 statt. Im Halbstundenrhythmus informieren Expertinnen und Experten zu aktuellen Branchenthemen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Inhaltlich spannt sich der Bogen unter anderem über Mess- und Prüftechnik und Energie- und Lastmanagement bis hin zu Smart Home und Smart Building.

Ort: Halle 6, 6D44
Moderation: Andreas Stöcklhuber, Chefredakteur Hüthig GmbH

 

Programm

Uhrzeit

Thema

Referent

10:00 Uhr

Zuverlässige Gebäudeinfrastruktur – Schützen – Versorgen – Überwachen 

Cord Feldmann, Phoenix Contact

10:30 Uhr

Glasfaser-Lösungen für das E-Handwerk

Mark Schmitz, Kaiser

11:00 Uhr

Energiemessung modular gedacht

Alexander Lang, Janitza

11:30 Uhr

Geräteprüfung nach VDE 0701 und 0702

Markus Geyermann, Safetytest

12:00 Uhr

Energiewende im Mehrfamilienhaus in 
Bestand und Neubau: Umsetzung von Mietstrom-Modellen

Fabian Müller und
Axel Hoffmann, Hager
Julian Schulz, metergrid

12:30 Uhr

E-Mobilität: Dynamisches Lastmanagement

Eckhard Wiese, Mennekes

13:00 Uhr

Energieverteiler für E-Mobility-Ladepunkte

Ulrich Knoll, Hensel

13:30 Uhr

Prüfen von E-Mobility-Ladeeinrichtungen

Michael Roick, Gossen Metrawatt

14:00 Uhr

Bau auf das Umweltrohr – nachhaltige Elektroinstallation 

Thomas Schneider, Fränkische Rohrwerke

14:30 Uhr

Energiemanagement in Prosumer-Anlagen unter Berücksichtigung von § 14a EnwG

Mario Leja, ABN

15:00 Uhr

IP-Türsprechanlagen für den Wohn- und Gewerbebau

Pierre Dinnies, Doorbird

15:30 Uhr

Mitarbeitergewinnung durch regionale 
Fernsehwerbung (RTL-Gruppe)

Holger Seidel, Knorrwerbung
Stefan Ambrosch, Hüthig GmbH

Stand 14. Februar 2025
Änderungen vorbehalten

UhrzeitThemaReferent

10:00 Uhr

Der § 14 a EnWG aus Sicht des Handwerks

Thomas Zimmermann,  Landesinnungsverband Baden-Württemberg

 

10:30 Uhr

Messtechnische Voraussetzungen zum Prüfen von PV-Anlagen

Jörg Arthun, HT Instruments

11:00 Uhr

Notstromeinspeisung: Aktuelle Normen und Vorschriften

Mario Rapp, Bals

11:30 Uhr

Überspannungsschutz: Die 0,5-m-Regel

Martin Bischoff, Raycap

12:00 Uhr

RCD für die erneuerbaren Energien (PV, Wärmepumpe, Elektromobilität)

Stefan Davids, Doepke

Themenblock Sicherheit

13:00 Uhr

Täuschen und tricksen: so lässt sich KI hacken

Mirko Ross, Asvin

14:00 Uhr

Live Hacking

Sebastian Schreiber, SySS

15:00 Uhr

Cybersecurity in digitalen Produkten -
Von der Technik bis zu regulatorischen Vorgaben“

Jens Neureither, Cassini Consulting AG

Stand 14 .Februar 2025
Änderungen vorbehalten

Uhrzeit

Thema

Referent

10:00 Uhr

Dali-2 - Der einheitliche Standard für intelligente Beleuchtungs-systeme in Bildungseinrichtungen

Tobias Lucas, Esylux

10:30 Uhr

Beleuchtung im Wandel: Sanierungsstrategien für eine nachhaltige und moderne Arbeitsumgebung

Kai Bienkowski, Trilux

11:00 Uhr

Möglichkeiten der Aufstiegsfortbildung im E-Handwerk

Fritz Staudacher, etz Stuttgart

11:30 Uhr

Lastmanagement für E-Mobility

Detlef Boss, ISE

12:00 Uhr

Kurzschluss ohne Kurzschlussstrom:
Das ECPD als innovativstes Schutz-
schaltgerät

Alina Sandeck und
Jenny Özkan, Siemens

 

12:30 Uhr

Kontinuierliche Anlagenverfügbarkeit durch RCD mit Autotestfunktion gemäß DGUV 3 ohne Anlagenabschaltung

Stefan Pirkl, Gewiss

13:00 Uhr

Cybersecurity mit KNX

Farid Farahmandfar, Jung

13:30 Uhr

Energiemanagement für ein smartes und effizientes Zuhause

Mario Leja, ABN

14:00 Uhr

Einrohrlüftungssysteme mit NFC

Thorsten Fiedel, Helios Ventilatoren

14:30 Uhr

Sicherheit auf Baustellen mit dem PRCD

Eckhard Wiese, Mennekes

15:00 Uhr

Einsatz von BIM im Elektrohandwerk

Werner Königshoven, Graphisoft

Stand 14. Februar 2025
Änderungen vorbehalten

Partnerschaften