Handwerkliches Eis – Eine köstliche Reise durch die Geschichte
Schon im alten Persien wurde Schnee mit Früchten und Honig vermischt – ein früher Vorläufer des Speiseeises. Diese süße Erfrischung galt lange als Luxusgut der Reichen: In Griechenland und Rom war Schnee vom Ätna mit Fruchtsäften eine geschätzte Delikatesse. Während der Renaissance entwickelte sich das Eis zur kulinarischen Kunstform.
Katharina von Medici brachte das „Sorbetto“ an den französischen Hof, Bernardo Buontalenti erfand eine Eismaschine, und 1686 eröffnete Francesco Procopio Cutò in Paris das erste Eiscafé Europas.
Im 17. Jahrhundert wurde die Rezeptur mit Milch und Eiern weiter verfeinert – das moderne Speiseeis war geboren. Auch in Deutschland wuchs die Eisleidenschaft: Vermutlich 1799 entstand die erste Eisdiele in Hamburg. Der endgültige Durchbruch kam mit der Erfindung des Eistütchens durch Italo Marchioni im Jahr 1896 – und damit wurde Eis unwiderstehlich für alle.
Heute liegt handwerklich hergestelltes Speiseeis voll im Trend – und bietet Gastronominnen und Gastronomen die Chance, sich mit Qualität, Kreativität und regionalen Zutaten klar zu positionieren. Ob als klassisches Dessert, überraschender Menügang oder saisonales Highlight: handwerklich hergestelltes Eis begeistert Gäste - ein echter Genuss mit Geschichte!