Fachprogramm für Gastronomen

Freitag, 25. April 2025 |  11 Uhr | Pressezentrum, Konferenzraum

Probieren, verkosten und match maken - nach der Slow Food Philosophie gut, sauber, fair

Geführte Ölverkostung von Ölkonsortium Brisighella
Die italienische Handelskammer lädt anlässlich des diesjährigen Markts des guten Geschmacks zu einem exklusiven Netzwerker-Treffen für Gastromomen auf die Messe Stuttgart ein; es erwartetet euch höchster Genuss nach Slow Food Philosophie gut, sauber, fair - gepaart mit einer geführten Verkostung durch ausgewählte Olivenöle. In 45 Minuten könnt ihr eure sensorische Wahrnehmung bezüglich vier fantastischer Ölsorten schärfen lernen.

Programm:

11:00 Uhr - Geführte Verkostung zur Entdeckung der Olivenöle des Ölkonsortiums Brisighella. Vier Produzenten präsentieren ihre Öle, begleitet von einer Gastro-Expertin, die durch die Masterclass führt. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und einen Austausch mit den Produzentinnen und Produzenten.
12:00 Uhr -  Ende der Veranstaltung

Die Teilnehmerzahl ist limitiert, bitte meldet euch bei Interesse über die italienische Handelskammer ITALCAM, bei Eleonora Spinosi unter: spinosi(at)italcam.de an.

Verabredung zum Essen

Die Verabredung zum Essen ist von der ersten Stunde an mehr als bloß ein Genusserlebnis. Die Vision war und ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Genuss, Können und Austausch begegnen – eben Slow Food in Reinkultur! So bringen am Freitagabend acht Spitzenköche der bundesweiten Slow Food Chef Alliance ihre Lieblingsgerichte mit nach Stuttgart. Egal aus welcher Region Deutschlands, egal ob Slow-Food-Küche in veganer, vegetarischer Ausrichtung oder mit Fisch und Fleisch, kalt oder warm serviert, wichtig ist Vielfalt und hohe Qualität der Zubereitung aus regional gut, sauber und fair erzeugten Lebensmitteln, inspiriert durch die persönliche Note des Chefs. 

Dieses Jahr wartet das Chef Alliance Team mit dem Programm >Acht Köche - acht Tapasgänge - acht Mal Slow Food Vielfalt< auf!

An der Langen Tafel stellen Chefs wie Manuel Reheis, Detlev Ueter, Jürgen Hühner, Thomas Hermannsdorfer, Tilo Hamann, Uwe Kienle, Markus Eberhardinger und Max Korschinsky ihre Kreationen persönlich vor. Die Geschmacksreise geht von Fuchsweizen Ravioli über Tatar von Weißfischen bis hin zu einem schwäbisch-syrischem Linsengericht.

Die Verabredung zum Essen könnt ihr hier buchen

Weinseminare

Wein ohne Essensbegleiter? In vielen Ländern undenkbar! Das Genusspaar Wein und Käse ist das beliebteste Thema der Weinseminare, die in unserer Vinothek angeboten werden. Weit über 100 gute Tropfen von rund 50 Weingütern bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Geschmacksvielfalt deutscher Gewächse zu entdecken und zu erschmecken. 

An allen vier Messetagen stellen Weinberatende Erlesenes vor, ihr könnt euch zum Essen den passenden Wein empfehlen lassen und an der Langen Tafel Platz nehmen, in der Vinothek verschiedene Verkostungsgrößen probieren oder euch mit einem Weinseminar zum Weinprofi machen lassen.

Dieses Mal u.a. mit dabei:

Die roten Top-Weine der Vinothek
Samstag, 26. April 2025, 13.30 – 14.15 Uhr, Roland Mill
Sassicaia, Tignanello und Petrus – wer kennt sie nicht, die großen Rotweine des Planeten. In diesem Seminar stellen wir Ihnen sechs rote Tops der Vinothek vor. 
Können sie mit den Größen der Weinwelt mithalten? Wir werden es erfahren und so manche vorgefestigte Meinung wird wanken. Bleiben Sie neugierig – die Vinothek öffnet Ihnen die Augen.

Riesling is Everybody’s Darling
Samstag, 26. April 2025, 15.00 – 15.45 Uhr, Thilo Schultze

DIE deutsche Top-Rebsorte Riesling hat viele Facetten: Er ist trocken genauso gut wie süß, fruchtig oder als Sekt – und bleibt dabei immer „typisch Riesling“. Wir entdecken und vergleichen verschiedene Stile und finden den persönlichen Riesling-Liebling. Für Riesling-Fans oder als „First Riesling Date“.

Gutswein oder Großes Gewächs
Sonntag, 27. April 2025, 14.00 – 14.45 Uhr, Harald Fallert

Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) hat im Jahr 2012 einen neuen Weg beschritten: mit einer eigenen Klassifikation, die sich am Vorbild der französischen Qualitätsstufen orientiert. Was bedeutet das konkret für die Qualitätsbezeichnungen? Wodurch unterscheidet sich die VDP-eigene Qualitätspyramide vom neuen deutschen Weingesetz und der EU-Weinverordnung? Mit der Verkostung einzelner Qualitätsstufen gehen wir diesen Fragen nach.

Alle Weinseminare im Überblick findet ihr in der Programmsuche