Workshop Hartmannbund


Workshop: Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung – Potenziale, Herausforderungen und Anwendung in Telemedizin, Notdienst- und Akutversorgung
Datum: Samstag, 01. Februar 2025
Ort: Messe Stuttgart, ICS - Raum C3.1
Dauer: 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 bis 30 Personen
Ziel des Workshops:
Dieser Workshop konzentriert sich auf die Potenziale und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung, insbesondere in Bezug auf Telemedizin, Notdienstversorgung und die Akutversorgung von Notfällen. Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Selbstverwaltung, Politik und Gesellschaft geben Impulse, um Lösungsansätze für die Implementierung von KI in der praktischen Versorgung zu entwickeln.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Mit der Anmeldung zum Workshop erhalten Sie freien Eintritt zur Messe. Bitte melden Sie sich unter dem u. s. Formular an. Sie erhalten 1-2 Tage vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangscode per E-Mail.
Programm
- 14:00 – 14:10 Uhr | Begrüßung und Einführung
- 14:10 – 14:20 Uhr | Impulsreferat 1: Perspektive der Ärztinnen und Ärzte
- 14:25 – 14:35 Uhr | Impulsreferat 2: Perspektive der Wissenschaft
- 14:40 – 14:50 Uhr | Impulsreferat 3: Perspektive der Selbstverwaltung
- 14:55 – 15:05 Uhr | Impulsreferat 4: Perspektive der Politik
- 15:10 – 15:20 Uhr | Impulsreferat 5: Perspektive der Patientinnen und Patienten
- 15:25 – 15:35 Uhr | Impulsreferat 6: Praxisbeispiel aus dem Klinikalltag
- 15:40 – 16:20 Uhr | Gemeinsame Diskussion: KI in der Gesundheitsversorgung – Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- 16:20 – 16:30 Uhr | Zusammenfassung und Abschluss
- Einführung: Vorstellung der Ziele des Workshops und der Referentinnen und Referenten
- Inhalt: Der Moderator oder die Moderatorin gibt einen Überblick über die zentralen Fragen, wie KI die Gesundheitsversorgung verbessern kann, mit einem besonderen Fokus auf Telemedizin, Notfallversorgung und Akutversorgung.
Thema: KI im Klinikalltag – Unterstützung von Diagnose bis Therapie und ihre Rolle in der Telemedizin und Notfallversorgung
- Referent/in: Wird noch bekanntgegeben.
- Inhalt: Der/die Referent/in erklärt, wie KI in der täglichen Praxis von Ärztinnen und Ärzten unterstützt, indem sie Diagnosen und Therapien verbessert. Es wird speziell darauf eingegangen, wie KI in der Telemedizin eingesetzt wird, um Ferndiagnosen und die Versorgung von Patientinnen und Patienten in ländlichen oder schwer zugänglichen Gebieten zu verbessern. Ein weiteres Thema ist der Einsatz von KI in der Notfallmedizin, z. B. durch die schnelle Analyse von Vitalparametern und die Bereitstellung von Behandlungsempfehlungen bei akuten Notfällen wie Schlaganfällen oder Herzinfarkten.
- Kurze Diskussion (5 Minuten):
- Wie verändert KI die Notfallversorgung und die Telemedizin für Ärztinnen und Ärzte?
- Welche ethischen und praktischen Fragen ergeben sich, wenn KI-gestützte Systeme in Notfallsituationen eingesetzt werden?
Thema: KI und Big Data – Personalisierte Medizin und die Unterstützung bei der Notfallversorgung durch KI-basierte Systeme
- Referent/in: Wird noch bekanntgegeben.
- Inhalt: Der/die Referent/in beschreibt die Rolle von KI und Big Data in der personalisierten Medizin, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz in der Akutversorgung liegt. Durch die Verarbeitung großer Mengen an Patientendaten in Echtzeit kann KI bei Notfällen, wie z. B. Herzinfarkten oder schweren Verletzungen, sofortige Empfehlungen zur Behandlung geben. Ebenso wird besprochen, wie KI in der Telemedizin zur kontinuierlichen Überwachung von Patientinnen und Patienten beiträgt und frühzeitig auf Verschlechterungen des Gesundheitszustands reagiert.
- Kurze Diskussion (5 Minuten):
- Wie kann KI dazu beitragen, personalisierte Behandlungen in der Akutversorgung zu verbessern?
- Welche Herausforderungen bestehen bei der Nutzung von KI-gestützten Tools in Echtzeitszenarien?
Thema: KI im Versorgungsmanagement – Unterstützung bei der Notdienst- und Akutversorgung durch KI-gestützte Systeme
- Referent/in: Wird noch bekanntgegeben.
- Inhalt: Der/die Referent/in erläutert, wie Krankenkassen und andere Gesundheitsorganisationen KI nutzen, um den Zugang zu Notdiensten zu verbessern und die Effizienz in der Versorgung von Notfällen zu steigern. Beispiele sind KI-basierte Systeme, die Patientenströme in Notaufnahmen lenken, Notfallpersonal bei der Entscheidungsfindung unterstützen oder Ferndiagnosen und -überwachung in der Telemedizin ermöglichen. Diskutiert werden auch die Herausforderungen bei der Integration solcher Systeme in das bestehende Versorgungsmanagement.
- Kurze Diskussion (5 Minuten):
- Welche Vorteile hat der Einsatz von KI zur Optimierung der Notfallversorgung und der Ressourcennutzung?
- Wie kann KI in der Telemedizin genutzt werden, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten in abgelegenen Gebieten zu verbessern?
Thema: Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Notfall- und Telemedizin – Politische und regulatorische Herausforderungen
- Referent/in: Wird noch bekanntgegeben.
- Inhalt: Dieser Impuls befasst sich mit den politischen und regulatorischen Maßnahmen, die notwendig sind, um den Einsatz von KI in der Telemedizin und der Notfallversorgung zu fördern. Der/die Referent/in erläutert, wie rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich der Datensicherheit und des Datenschutzes, gestaltet werden müssen, um Innovationen zu unterstützen und gleichzeitig die Patientensicherheit zu gewährleisten. Auch die Herausforderungen der Zertifizierung von KI-basierten Anwendungen als Medizinprodukte und deren Anwendung in kritischen Situationen werden thematisiert.
- Kurze Diskussion (5 Minuten):
- Welche politischen Schritte sind nötig, um den Einsatz von KI in der Notfallversorgung und Telemedizin zu fördern?
- Wie können regulatorische Hürden überwunden werden, um eine schnellere Implementierung von KI-gestützten Anwendungen zu ermöglichen?
Thema: KI und Telemedizin – Unterstützung des Selbstmanagements von Patientinnen und Patienten in Notfällen und bei der Überwachung von chronischen Erkrankungen
- Referent/in: Wird noch bekanntgegeben.
- Inhalt: Dieser Impuls beleuchtet, wie KI Patientinnen und Patienten im Rahmen der Telemedizin und in Notfällen unterstützt. Der/die Referent/in zeigt auf, wie KI-gestützte Apps und Plattformen Patientinnen und Patienten helfen, ihre Gesundheitsdaten zu überwachen und frühzeitig auf Verschlechterungen ihres Gesundheitszustands zu reagieren, z. B. durch automatische Alarme bei kritischen Vitalwerten. Zudem wird thematisiert, wie KI in Notfallsituationen sofortige Handlungsempfehlungen geben kann, bevor der Notdienst eintrifft.
- Kurze Diskussion (5 Minuten):
- Wie können KI-basierte Anwendungen das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in Telemedizin und Notfalldienste stärken?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Akzeptanz und das Selbstmanagement von Patientinnen und Patienten in kritischen Situationen zu verbessern?
Thema: KI in der Akutversorgung – Erfolgsmodelle aus Klinik und Notfalldiensten
- Referent/in: Wird noch bekanntgegeben.
- Inhalt: Der/die Referent/in gibt Einblicke in konkrete Praxisbeispiele, wie KI in der Akutversorgung und bei Notdiensten erfolgreich eingesetzt wird. Beispiele umfassen KI-gestützte Systeme in der Notaufnahme, die Patientenpriorisierung in Echtzeit basierend auf Vitaldaten übernehmen, oder Telemedizin-Plattformen, die Notdienste mit Ferndiagnosen unterstützen. Es wird erläutert, wie solche Technologien die Effizienz der Notfalldienste verbessern und gleichzeitig die Patientenversorgung optimieren können.
- Kurze Diskussion (5 Minuten):
- Welche konkreten Erfolge wurden durch den Einsatz von KI in der Notfallversorgung erzielt?
- Wie kann KI zur weiteren Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit in der Akutversorgung beitragen?
- Moderation: Wird noch bekanntgegeben.
- Inhalt: Offene Diskussion unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei der die zentralen Themen und Impulse des Workshops weiter vertieft werden. Diskussionsschwerpunkte:
- Wie kann KI sinnvoll in die Notfallversorgung und Telemedizin integriert werden, um eine bessere Patientenversorgung zu ermöglichen?
- Welche ethischen, rechtlichen und technischen Herausforderungen müssen überwunden werden, um KI in kritischen und zeitintensiven Notfallsituationen effektiv einzusetzen?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Vertrauen von Patientinnen und Patienten sowie medizinischem Personal in KI-gestützte Notfall- und Telemedizinanwendungen zu stärken?
- Inhalt: Der/die Moderator/in fasst die wichtigsten Punkte aus den Impulsreferaten und der Diskussion zusammen.
- Abschlussworte: Identifikation der nächsten Schritte und Ziele für den zukünftigen Einsatz von KI in der Notfall- und Akutversorgung sowie der Telemedizin.