18.06.2024 - 11:42

Die SolidCAM Bildungsoffensive 2024 – CNC meets Additive

30 Schüler der Fachrichtungen Fein- und Zerspanungsmechanik besuchten gemeinsam mit ihrem Lehrer, Leonhard Fischer, die SolidCAM GmbH in Schramberg, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Fertigungstechnik zu informieren.

Stefan Speiser, Bildungsbeauftragter bei SolidCAM, begrüßte die Schüler des dritten Lehrjahres der GHSE mit einer kurzen Firmenvorstellung. Im Anschluss führte Jörg Vollmann-Schipper von der SolidCAM Additive GmbH die jungen Besucher auf eine Reise durch die Welt des 3D-Drucks. Sein kurzweiliger und praxisorientierter Vortrag fand seinen Abschluss im Showroom der SolidCAM Additive bei einer Live-3D-Druckvorführung an einem Studio 2 Druckersystem von Desktop Metal. Die Schüler waren gleichermaßen wissbegierig und begeistert, zumal sie durch die gelungene Mischung aus Theorie und Praxis einen realen Einblick in heutige Fertigungsmöglichkeiten erhielten.

Das Studio 2 System – viele Vorteile speziell für Bildungseinrichtungen
Warum ist das Studio 2 System für den Bildungssektor besonders geeignet?
Dieser Frage ging Jörg Vollmann-Schipper in seinem Vortrag nach und fasst die speziellen Benefits des Studio 2 Systems zusammen:

  • Fächerübergreifende Anwendbarkeit im Schulunterricht, z.B. in den Fächern Technik, Physik, Chemie, Mathematik
  • Erstellung dreidimensionaler Modelle zur Unterstützung des Unterrichts, wenn technische Funktionsweise und räumliche Anordnung im Vordergrund stehen
  • Begeisterung der Schüler und Auszubildenden für das Lernen in MINT-Fächern
  • Keine bzw. nur geringe bauliche Maßnahmen
  • Überschaubare Investitionskosten
  • Keine gesundheitliche Belastung
  • Einfache Bedienbarkeit des 3D-Druck-Systems und der Slicing-Software
  • Breites Materialspektrum
  • Gute Verfügbarkeit von Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen

CAM meets Additive
Nach einer kurzen Pause, in der bereits interessierte Gespräche zwischen Lehrern, Schülern und SolidCAM-Experten stattfanden, übernahm Benjamin Kopf, der Leiter des SolidCAM Technologiezentrums in Schramberg, den zweiten Teil der Veranstaltung und machte die angehenden Zerspaner mit den Neuerungen im Bereich CAD/CAM vertraut.

Er stellte die revolutionäre Frässtrategie iMachining von SolidCAM vor und zeigte auf, wie die CNC-Fertigung mit dem patentierten iMachining Modul schneller, effektiver und kostengünstiger gestaltet werden kann. Unglaubliche Zykluszeiteinsparungen sowie unübertroffene Werkzeugstandzeiten werden mit iMachining erreicht, während die Strategie automatisch für perfekte Bearbeitungsgeschwindigkeiten und -vorschübe sorgt.

Anschließend beleuchtete er die Strategie `Kreissegmentfräser in SolidCAM`, die das Schlichten von Flächen gegenüber Kugelfräsern um bis zu 90% reduzieren kann und dabei eine gleichbleibende Oberflächengüte gewährleistet.

Last but not least widmete er sich dem Thema `SolidCAM Kanten brechen`. Dieses Modul überzeugt im 5-Achsen-Simultanbereich, aber auch auf 3-Achsen-CNC-Maschinen, wo es reproduzierbare, gratfreie Teile direkt von der Maschine liefert. Dieses Verfahren ist dem manuellen Entfernen der Grate wirtschaftlich und qualitativ weit überlegen.

Mit einer Live-Vorführung der zuvor gezeigten Strategien auf der hauseigenen Hermle C30U Dynamik beendete Benjamin Kopf seinen Beitrag. Die angehenden Zerspaner waren beeindruckt von den Möglichkeiten moderner CNC-Lösungen wie SoildCAM und wie diese zur Meisterung heutiger Anforderungen beitragen.

Geplant ist die Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe, um Lernenden und Lehrenden wertvolle Einblicke in die moderne Fertigung zu ermöglichen.

www.solidcam.com 

back to overview