Hochkarätige Speaker

Nachfolgend finden Sie die ersten hochkarätigen Speaker der Quantum Effects 2024. 

Alexandra Beckstein ist Mitbegründerin und CEO von QAI Ventures, einem Unternehmen, das sich auf den Aufbau eines Ökosystems konzentriert, indem es Investitionen und Beschleunigung von Quantum- und KI-Startups anbietet. Im Projekt QuantumBasel, aus dem das Unternehmen hervorging, war sie für die Strategieentwicklung und den Aufbau des Startup-Ökosystems verantwortlich. Die studierte Geowissenschaftlerin mit Weiterbildung in Business und Leadership war Gründerin eines eigenen Unternehmens in Berlin im Bereich der erneuerbaren Energien und ist Co-Autorin des Buches: "Bossing it - Die Zukunft gehört den Mutigen". Ihr Antrieb ist die Überzeugung, dass Technologie ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen ist und dass Business-Ökosysteme die traditionellen Business-Ego-Systeme ersetzen müssen.

Erin Beilharz, Principal Consultant bei Lufthansa Systems, ist eine der wichtigsten Impulsgeberinnen für Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt. Sie identifiziert, beschafft, implementiert und skaliert Technologien, um das Geschäft der Lufthansa Group zukunftsfähig zu machen. Erin konzentriert sich auf die Skalierung und Kommerzialisierung konzerneigener Technologien und den Aufbau von Partnerschaften mit Start-ups und Unternehmen in den Bereichen Biometrie, künstliche Intelligenz, fortschrittliche Materialien, SAF und E-Fuels, Direct Air Capture, Kreislaufwirtschaft und zukünftige Hardware wie Antriebsstränge, Wasserstoff, Elektro- und Hybridantriebe usw. Erin hat einen Hintergrund in den Bereichen Logistik, Luftfahrt und IT und ist leidenschaftlich für Ideen.

Janina ist Medizinerin (MD, PhD) mit ~20 Jahren Erfahrung in der Gesundheitsbranche, ausgebildet an der Medizinischen Hochschule Hannover, dem MGH Boston, den Stanford Clinics und dem NUH Singapur. Bevor sie zu SIEMENS kam, war sie in der Pharmaindustrie bei Johnson&Johnson tätig. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse in der Entwicklung von Großunternehmen sowie im Aufbau neuer Unternehmen, die neueste Technologien zur Skalierung des Geschäfts nutzen, z. B. digitale Ökosysteme, Plattformgeschäfte, AR/VR usw.

Sie verbrachte viel Zeit im asiatisch-pazifischen Raum/China, als sie die klinische Forschung für SIEMENS Healthineers leitete.

Darüber hinaus hat Janina einen Lehrauftrag an der FAU Erlangen-Nürnberg, angegliedert an die Technische Universität, am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Biomedizinische Technik / Maschinelles Lernen und Data Analytics. Sie leitet die Seminare "Leading by Learning" und "KI und Digitalisierung im Gesundheitswesen" und beschäftigt sich intensiv mit Quantum Computing und möglichen Anwendungen im Gesundheitswesen. 

Privat unterstützt Janina die D.R.O.P.S Stiftung, eine gemeinnützige Organisation, die sich um Gesundheit und Gesundheitsbildung in Schwellenländern kümmert.

https://www.siemens-healthineers.com/de


Roland Bleinroth ist seit 2006 Geschäftsführer der Messe Stuttgart und seit Februar 2020 Sprecher der Geschäftsführung. Er ist in dieser Funktion verantwortlich für das Gesamtunternehmen, das Messegeschäft und einzelne Geschäftsbereiche. Dazu zählen die Unternehmenskommunikation, der Messebereich Corporate Services sowie der Messebereich Messen & Events 2 mit den Schwerpunkten Technologie & Handwerk, Maschinenbau & Produktion und Tourismus & Caravaning. Mit Messe Stuttgart International verantwortet er noch das Auslandsgeschäft der Messe Stuttgart.

Bleinroth war zuvor als Geschäftsführer der Messe Frankfurt, Inc. am Standort Atlanta/USA zehn Jahre für den Geschäftsaufbau einer international erfolgreichen Messegesellschaft in Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) tätig. Bei der AEG Daimler-Benz Industrie wirkte er sieben Jahre lang in leitenden Funktionen für die strategische Planung, das Auslandsgeschäft sowie das Marketing eines erfolgreichen Industrieunternehmens.

Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit übernimmt Bleinroth weitere ehrenamtliche Tätigkeiten und ist unter anderem Vorsitzender des Tourismusausschusses der IHK Region Stuttgart, ordentliches Mitglied der IHK Region Stuttgart und Vorstandsmitglied der Italienischen Handelskammer München. Seit Frühjahr 2022 ist Roland Bleinroth darüber hinaus Honorarkonsul für die Mongolei in Baden-Württemberg und seit November 2022 Präsident der European Major Exhibition Centres Association (EMECA). 

Dr. Andreas Böhm ist Physiker mit einem Abschluss in Festkörperphysik. Im Jahr 2003 schloss er seine Promotion in molekularer Biophysik an der Universität Frankfurt ab.
In der Industrie arbeitete er mehrere Jahre bei einem der weltweit größten Automobilzulieferer in der Entwicklung von Motorsteuergeräten (ECU). Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrungen im Management von komplexen Projekten bei der Robert Bosch GmbH.
 
2007 wechselte er zur Bayern Innovativ GmbH als Leiter des Clusters Automotive von 2012 bis Juli 2020. Sein Hauptaugenmerk lag auf der Koordination der Zukunftsthemen Bordnetz und autonomes Fahren.
 
Aktuell leitet er bei der Bayern Innovativ GmbH das Zukunftsthema Quantentechnologie, um die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie in diesem Zukunftsthema zu forcieren.

Alex ist der CEO und Mitbegründer von Resonance. Resonance ist der führende Anbieter von Marktintelligenz in den Bereichen Quantentechnologie, Raumfahrt, immersive Technologien, Klima und KI. Das Unternehmen bedient Hunderte von Kunden - von Start-ups bis hin zu nationalen Regierungen - mit seinen SaaS-Abonnement-Intelligence-, Strategieberatungs- und Marketingangeboten. Alex war zuvor Direktor in einem britischen Private-Equity-Fonds, wo er sich auf Investitionen in Daten und Technologie konzentrierte.

Dr. rer. nat Michael Förtsch ist Gründer und CEO von Q.ANT. Er studierte Mathematik und Physik, und promovierte am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Einem Forschungsaufenthalt am National Institute for Standards and Technology in Boulder folgten die Positionen als Strategieberater und persönlicher Referent des CTO bei der TRUMPF Se + Co. KG in Stuttgart. Aus dieser Position heraus gründete er im Jahr 2018 die Firma Q.ANT.

https://qant.de/de/

DG Communications Networks, Content and Technology, European Commission, Amtierender Leiter von DG Connect C “Digital Excellence and Science Infrastructure” und Leiter der High Performance Computing and Quantum Technology Unit

Dr. Gustav Kalbe studierte Angewandte Physik an der Université Catholique de Louvain in Belgien. Von 1991 bis 1995 studierte er Angewandte Optik am Imperial College of Science in London promovierte anschließend in Physik an der Université Catholique de Louvain in Belgien.

Er begann seine berufliche Laufbahn als Projektleiter für photonische Netzwerke bei einem etablierten Telefonanbieter in Belgien und war Leiter F&E, als er das Unternehmen verließ.

1998 begann er als Projektbeauftragter für Forschungsprojekte des Europäischen Forschungsprogramms bei der Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien der Europäischen Kommission. In den folgenden Jahren betreute er verschiedene Aufgaben im Bereich Quantentechnologie, Photonik und Cybersecurity.

2014 wurde Gustav Kalbe Referatsleiter für Administration & Finance bei der Europäischen Kommission im Direktorat General Communications Networks, Content and Technology und übernahm 2016 als Referatsleiter die neu geschaffene High Performance Computing and Quantum Technology Unit im Direktorat General Communications Networks, Content and Technology.

2018 übernahm er die Verantwortung für Einrichtung und Betrieb des Europäischen Gemeinsamen Unternehmens für Hochleistungsrechnen (European High Performance Computing Joint Undertaking), das er bis zu dessen Eigenständigkeit im Jahr 2020 als Interims-Geschäftsführender Direktor leitete.

Im Januar 2021 wurde er zum Stellvertreter des Direktors DG Connect C “Digital Excellence and Science Infrastructure” berufen und ist seit Mai 2022 dort Amtierender Direktor.

Dr. Katrin Kobe ist Geschäftsführerin des internen Start-ups „Bosch Quantum Sensing“ und promovierte Physikerin. Sie verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung mit Technologieunternehmen. Dr. Katrin Kobe arbeitete als Top-Management-Beraterin bei McKinsey und mehr als 20 Jahre in operativen Top-Management-Positionen. Sie verfügt über internationale Erfahrung und war verantwortlich für Tochtergesellschaften in Osteuropa und China. Ihre Branchenerfahrung umfasst den Anlagen- und Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Sensorik, die Medizintechnik und die Energiewirtschaft. Sie ist Spezialistin für Produktstrategien, Geschäftsmodellinnovationen und hochwertige Technologieprodukte.

https://www.bosch-quantumsensing.com/

Florian Neukart hat sich einen Ruf als Hightech-Leader und Praktiker sowie als Berater für Innovations- und Zukunftstechnologien erarbeitet. Er ist als Vorstand bei der Terra Quantum AG für Produktentwicklung zuständig, ist im Advisory Board der International Foundation of Artificial Intelligence and Quantum Computing, Sonderberater des Quantum Strategy Institute, im Beirat des KI-Parks, Co-Autor der Nationalen Roadmap für Quantencomputing Deutschlands, im Advisory Board von Quantum.Tech und war Mitglied des Future Council on Quantum Computing des World Economic Forum. 

Bevor er 2021 zur Terra Quantum AG kam, war er elf Jahre lang in verschiedenen Positionen für den Volkswagen Konzern tätig und übernahm die Verantwortung als Direktor für das Software Innovation Center in München, Wolfsburg, Berlin und San Francisco. Vor seiner Karriere bei der Volkswagen AG hatte er verschiedene Führungs- und Forschungspositionen in Industrie, Wissenschaft und Beratung inne. Florian hat Informatik, Physik und Informationstechnik studiert und in diesen Bereichen Master- und Diplomabschlüsse sowie ein Doktorat in Informatik mit Schwerpunkt auf der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing.

Er betreibt akademische Forschung und Lehre und arbeitet als Assistenzprofessor am Leiden Institute of Advanced Computer Science, wo er Quantencomputing unterrichtet. Er hat Bücher über künstliche Intelligenz und Energie geschrieben, ein Buch über Quantencomputer herausgegeben und mehr als 90 Artikel über Quantencomputer und verschiedene andere Themen veröffentlicht, die von Materialwissenschaften bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen reichen.

Dr. Frederik Schaal ist CTO des Quantensensorik-Start-ups von Bosch und promovierter Ingenieur. Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in der Innovation neuer Technologien – sowohl im akademischen Umfeld als auch in der Start-up- und der Konzernwelt. Dr. Frederik Schaal hat selbstgegründete Unternehmen wie auch Corporate Start-ups aufgebaut. Er verfügt über tiefgreifende Expertise auf dem Gebiet der Sensoren und optischen Systeme sowie der additiven Fertigung. Dabei reicht seine Erfahrung von der Forschung & Entwicklung bis hin zum Geschäftsmodell- und Organisationsaufbau. Sein Engagement erstreckt sich zudem auf den Bildungsbereich als aktives Jurymitglied bei „Jugend forscht“.