Themenpark Medizintechnik

Welche Rolle spielt Quantentechnologie in der Medizintechnik?
Quantentechnologien können die medizinischen Bildgebung und Diagnostik revolutionieren: durch Quantensensoren sind um ein vielfaches empfindlichere Messungen möglich, die Auflösung und Genauigkeit wird enorm verbessert, was zu schnelleren Diagnosen führen wird. Quanten Imaging bringt eine Steigerung in spektralen Bereichen und kann dadurch bisher nicht Sichtbares sichtbar machen.
Im Themenpark Medizintechnik stellten verschiedene ausstellenden Unternehmen den aktuellen Stand der Entwicklung vor und gaben im Bühnenprogramm einen Einblick in die Zukunft.
Folgende ausstellende Unternehmen nahmen teil: Q.ANT und Fraunhofer IPA (Stand-Nr.: 2B32), NVision (Stand-Nr.: 2C31) sowie Bosch (Stand-Nr.: 2C11). Zudem kuratierten Fraunhofer IPA und Q.ANT auf der Black Stage folgendes Bühnenprogramm:
Einlass für alle Personen mit einem Messeticket.
Health Inno Symposium 1
8.10. 14.00-15.00
Podiumsdiskussion „Future potentials for the medicine of tomorrow“
Teilnehmer:
Katharina Jag-Lauber, Q.ANT
Ilai Schwartz, N-Vision
Florian Krist, Robert Bosch GmbH
Moderator: Urs Schneider, Fraunhofer IPA
Health Inno Symposium 2
9.10. 11:45-12:45
Präsentationen / Talks je 10 min „Health research in Baden-Württemberg“
Teilnehmer:
Urs Schneider, Fraunhofer IPA: „Zukunftscluster QSENS und Gesundheit“
Volkmar Denner / Alexander Heinrich, Quantum BW-Vertreter: „Quantum BW und Gesundheit“
Leonardo Gizzi, IPA: „Project QHMI Overview“
Deepak Veeregowda, Deepak on QT Sense, Partner Country Netherlands: „QT Sense and Healthcare“
Prof. Volker Rasche, Univ. Ulm „Research in Hyperpolarized MRI in Ulm“
Moderator: Urs Schneider, IPA