Konferenz Volta-Xchange 2025

Offizieller Partner

Exportinitiative Energie des BMWK  

Branchentreffen Energiespeicher, E-Mobility & Smart Grids 2025

inkl. Lunch im Konferenzbereich

BVES Mitgliederversammlung

Das Volta-Xchange Tages-Konferenzticket ist bereits im Messeticket enthalten – kein zusätzlicher Kauf erforderlich!

Veranstaltungsort: Messe Stuttgart, Kongresszentrum West

Stand: Februar 2025 Änderungen vorbehalten

Großspeicher front-of-the-meter – Von der Projektentwicklung zur Umsetzung

Rechtliche Aspekte der Genehmigung und Aufstellbedingungen in der Praxis

Best-Practice bis zu Rechtsschutzmöglichkeiten

Von der Baugenehmigung über die Versicherung bis hin zu den Aufstellbedingungen - was gilt es bei der Projektumsetzung zu beachten? Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen und Best-Practice Erfahrungen aus aktuellen Projekten. Der Workshop richtet sich an alle Stakeholder, die die Projektumsetzung von der Idee bis zum errichteten Projekt begleiten – vom Finanzierer, Versicherer, Brandschutzbeauftragten, Projektentwickler, bis hin zu öffentlichen Einrichtungen, Baubehörden, Kommunen und Stadtwerken. 

Moderation - Gerrit Lühring, BVES e. V.

10:00 Uhr
Einleitung: Markentwicklung und aktuelle Trends

10:10 Uhr
BBH-Gutachten – Hemmnisse für erneuerbare Energien Projekte und Speicher in Europa und damit verbundene Handlungsbedarfe 
Dr. Christian Gemmer, Rechtsanwalt, Partner, Becker Büttner Held

10:35 Uhr
Genehmigungsrechtliche Anforderungen für Batteriespeicher –Mögliche Wege zur Genehmigung von Projekten 
Dr. Julia Wulff, Rechtsanwältin, Senior Associate, Taylor Wessing

11:00 Uhr
Best-Practice in der Projektumsetzung – Projektentwicklung, Aufstellbedingungen und Sicherheitsanforderungen

     Auslegung und Technologiewahl – Tools zur wirtschaftlich optimierten   Projektentwicklung 
     Pavel Kusch, Partner, 3Energie Consulting

     Projektbeispiel Dahlem – Großbatteriespeicher in der Eifel
     Benedikt Deuchert, Head of Business Development & Regulatory Affairs, Kyon Energy

     BVES Sicherheitsleitfaden – Sicher ist sicher?
     Josef Hauder, IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH

     Maßgeschneiderte Versicherungslösungen für BESS-Hersteller/-Integratoren 
     Stefanie Pawlitschko, Underwriter Energy Storage, Munich Re
     Martin Peters, Market and Product Manager, Intilion AG

12:00 Uhr
Diskussion und Q&A

Lunch in der Networking Area

Großspeicher front-of-the-meter – Speicher und Netze – Hand in Hand?

Rechtliche Aspekte rund um BKZ, Netzentgelte und Netzanschlussverfahren

Best-Practice für den Speicherbetrieb

Der Netzanschluss wird mehr und mehr zum Flaschenhals für Speicherprojekte. Zugleich ist gerade der Speicher das passende Instrument, um eine stabile erneuerbare Energieversorgung zu ermöglichen. Doch wie genau verhält sich der Speicher zum Netz?

Was sind die Rahmenbedingungen für alle Themen rund um den Netzanschluss und Netzentgelten im Betrieb? Welche Lösungsansätze und Rechtsbehelfsmöglichkeiten gibt es in der Praxis u. a. in Bezug auf die Betriebsweise und die Zahlung von Baukostenzuschüssen? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Workshop aus erster Hand von den Expertinnen und Experten der Branche.

Moderation - Gerrit Lühring, BVES e. V.

14:00 Uhr
Einleitung: Markentwicklung und aktuelle Trends

14:10 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Netzanschluss und den Betrieb von Großspeichern 
Dr. Florian Valentin, Rechtsanwalt, Partner, von Bredow Valentin Herz

14:30 Uhr
Deep-Dive Baukostenzuschuss: Aktuelle Lage und Möglichkeiten für Projektentwickler 
Simon Hillmann, Rechtsanwalt, AssmannPeiffer 

15:00 Uhr
Best-Practice im Speicherbetrieb 

     Optimierte Betriebsführung und Management von Batteriespeichern 
     Leon Gosh, Managing Director& Gründer, Cellect Energy S. L. 

     Möglichkeiten zum netzdienlichen Speicherbetrieb – Projektbeispiel Großbatteriespeicher Bollingstedt
     Nina Hanselmann, Projektleiterin für die wissenschaftliche Studie zum netzdienlichen Speicherbetrieb von Bollingstedt, EcoStor

     Flexvermarktung & flexible Netzanschlussvereinbarungen - Was bedeutet das für den Business Case? 
     Lars Löhle, CCO, Entrix GmbH

     Sicher(er) Speichern und Steuern – Energiespeicher als kritische Infrastruktur 
     Daniel Wasser, Geschäftsführer & Lukas Kempf, Cybersicherheit, secAdair GmbH 

16:00 Uhr 
Diskussion und Q&A

GIZ und PEP: Förderung internationaler Projekte mit Fokus Industrie und Gewerbe

Schwellen- und Entwicklungsländer bieten gute Geschäftsmöglichkeiten für Anbieter aus Deutschland. Bundesministerien wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) finanzieren einige Programme, die Firmen den Marktzugang ermöglichen. Insbesondere das Projektentwicklungsprogramm (PEP) erstellt Machbarkeitsstudien für Erneuerbare Energiesysteme für Industrie- und Gewerbekunden in asiatischen und afrikanischen Ländern. Diese Projekte können mit diesen Unterlagen ihre Energieversorgung unter europäische Anbieter ausschreiben. Darüber hinaus werden noch weitere Förder- und Unterstützungsprogramme für erste Markterschließungsaktivitäten in diesen, herausfordernden Märkten wie DeveloPPP, Upscaling oder Kreditexportabsicherungen.

Die Veranstaltung richtet sich an Firmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Marktpotenziale in herausfordernden Länderumgebungen finden.

Moderation - Jan Knaack, BVES e.V. / GIZ

Volta-Xchange Tages-Konferenzticket 

Preis: 99,00 €

Veranstaltungsort: Messe Stuttgart, Kongresszentrum West

Jetzt Ticket sichern!

Stand: Februar 2025 Änderungen vorbehalten

Stromspeicher und erneuerbare Energieerzeugung in Gewerbe, Industrie und im Gebäudesektor - Rahmenbedingungen und Potenziale für die Elektrifizierung

Vorstellung Leitfaden Gewerbespeicher von DIHK und BVES Best-Practice Beispiele
Der Netzanschluss wird mehr und mehr zum Flaschenhals für Speicherprojekte. Zugleich ist gerade der Speicher das passende Instrument, um eine stabile erneuerbare Energieversorgung zu ermöglichen. Doch wie genau verhält sich der Speicher zum Netz? 
Was sind die Rahmenbedingungen für alle Themen rund um den Netzanschluss und Netzentgelten im Betrieb? Welche Lösungsansätze und Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es in der Praxis u. a. in Bezug auf die Betriebsweise und die Zahlung von Baukostenzuschüssen? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Workshop aus erster Hand von den Expertinnen und Experten der Branche.

Moderation - Simon Steffgen, BVES e. V.

10:00 Uhr
Einleitung: Marktentwicklung & aktuelle Trends


10:10 Uhr
Leitfaden Gewerbespeicher Strom – Rahmenbedingungen und Anwendungsmöglichkeiten 
Dr. Niclas Wenz, Referatsleiter für Strommarkt, erneuerbare Energie und nationalen Klimaschutz, DIHK 
N.N., von Bredow Valentin Herz 


10:30 Uhr
Best-Practice Beispiele für Anwendungen in Gewerbe, Industrie und im Gebäudesektor 


     Sektorengekoppelte Eigenversorgung im Unternehmen auf Basis erneuerbarer Energien 
     Dr. Sebastian Hammon, Senior Consultant, GP JOULE Consult GmbH & Co. KG


     Elektrifizierung von Prozesswärme mit thermischen Speichern 
     Susanne König, Co-Founder and CEA, Kraftblock GmbH


     Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung mit Energiespeichern in Industrie und Gewerbe 
     Ludwig Igl, System Engineer, FENECON


     Ultraschnell Flottenladen – Ladelösungen für Unternehmen
     Sascha König, Director Product Marketing Charging, ads-tec Energy GmbH


     Second-Life Speicher in Industrie und Gewerbe 
     Roman Alberti, Geschäftsführer, Voltfang


12:00 Uhr 
Diskussion und Q&A

“Co-location” of Solar Energy and Energy Storage – An International View 

Language: English


The utilization of solar energy is limited by the fluctuating availability of this source. Energy storage, however, is able to provide a demand adapted supply of electricity and to secure market optimization for solar assets. In addition, the storage 
system is able to supply services for grid stability as well as various trading options (multi-use of storage device). If the solar energy plant and energy storage capacity are placed close to each other, energy can be provided from this supply site continuously to the electricity or heating grid. This session jointly organized by the international Solar Energy Society, ISES, together with the German Energy storage Systems Association, BVES, shall inform about international and national examples of this “Co-location” approach.

Moderator – Prof. Viktoria Martin, KTH, Sweden, President of ISES 


10:00 am
Welcome and Introduction

10:10 am
PV and Energy Storage Solutions in India
Dr. Gurleen Kaur, Technology and Solar Specialist International Solar Alliance (ISA), India 

10:30 am
HYSTORE-Project – Renewable Electricity Supply Flexibility by Thermal Energy Storage 
Dr. Saman Nimali Gunasekara, Assistant Professor, KTH, Sweden 

10:50 am
What are the drivers for co-location of solar generation and energy storage within energy markets? 
Mihaela Popescu, Head of ESS Asset Management, Monsson

11:10 am

Co-location in Residential, C&I, and Large-Scale Energy Systems – Market Perspectives and Regulation in Germany
Beatrice Schulz, Head of Department Technologies and Markets, BVES e.V.

11:30 am
Panel Discussion and Q&A

12:00 pm
Closing Remarks

Lunch in der Networking Area

Volta-Xchange Tages-Konferenzticket 

Preis: 99,00 €

Veranstaltungsort: Messe Stuttgart, Kongresszentrum West

Jetzt Ticket sichern!

Stand: Februar 2025 Änderungen vorbehalten

Impressionen Volta-Xchange 2024